Ostfrieslandmeisterschaft U16 Endrunde


 

 

Endrunde Ostfrieslandmeisterschaft Volleyball weibliche U16 17.05.2014

 

Am Samstag, den 17.05.2014 fand in Nortmoor die Ostfrieslandmeisterschaft der U16-Staffeln A und B statt.

Teilnehmer waren:

 

Gruppe A SG Emden/Hinte und FTC Hollen 

Gruppe B SV Nortmoor I  und SV Nortmoor 2

 

Die beiden Erstplatzierten der Meisterschaftsrunde A und B spielten in einer Endrunde den Meister dieser beiden Staffeln aus.

1.    Gr. A gegen 2. Gr. B

1.    Gr. B gegen 2. Gr. A

 

So spielten folgende Paarungen:

SG Emden/Hinte – SV Nortmoor II            2:0                                                     

FTC Hollen – SV Nortmoor I                      2:0

 

Die SG Emden/Hinte ging als Favorit in diese Begegnung und wurde dieser Rolle gerecht. Die Mädchen konnten ihre technische Überlegenheit in allen Spielphasen beweisen und in Punkte umsetzen. Selbst Spielerwechslungen machten sich im Spiel nicht bemerkbar und so konnten wir alle Spielerinnen einsetzen. Mit dem Ergebnis der Vorrunde qualifizierten sich die unsere Mädels für das Endspiel!

Im 2. Spiel setzte sich Hollen mit jeweils 2:0 durch. Diese Partie verlief wesentlich ausgeglichener, der FTC zeigte aber insgesamt die konstanteren Leistungen und war auf allen Positionen gleichmäßiger besetzt.

Im Spiel um Platz 3  und 4 standen sich Nortmoor I und II gegenüber, beide Mannschaften schenkten sich nichts und so kam zu einem spannenden und guten Spiel beider Teams. Letztlich setzte sich Nortmoor I mit 2:0 durch.

Endspiel: SG VVEmden/TuS Hinte – FTC Hollen – 2:1

Gleich im 1. Satz demonstrierten die SG Spielerinnen ihr Können und Svenja Kahrels und Yasmin Cornelius konnten immer wieder die Zuschauer begeistern. Deutliche Vorteile im Aufschlagspiel und im Angriff bei den SG-Spielerinnen und so endete dieser Satz mit 25:14.

Im 2. Satz hatte unser Team einen deutlichen „Durchhänger“, der Spielrhythmus 

ging völlig verloren und viele Eigenfehler führten zur  19:25 Niederlage.

Ihre mentale Stärke zeigten die jungen Spielerinnen dann im 3. Satz – gespielt als „Tie-Break“. Von Beginn an übernahmen unsere Spielerinnen die Führung   und die Sicherheit war zurück und mit viel Selbstvertrauen gelangen immer wieder gute Angriffsaktionen, die zu Punkten und zu einem verdienten Sieg führten.

Spielerinnen: Svenja Kahrels, Yasmin Cornelius, Tomma Meints, Katharina Strick, Imke Diekena, Irma Djokovic, Laura Broja und Neele Armbrecht

 

DVV-Frauen am 5./6. Juli in Oldenburg gegen Polen


European League: DVV-Frauen deutschlandweit zu sehen – In Stuttgart, Oldenburg und Dessau & Nordhausen

Quer über das Land sind die Heimspiele der DVV-Frauen in der European League verteilt: Den Anfang macht der Vize-Europameister von 2013 mit dem Doppelheimspiel in Stuttgart (7./8. Juni gegen Spanien), es folgen die zwei Partien im niedersächsischen Oldenburg (5./6. Juli gegen Polen), ehe der Abschluss der Vorrunde in Dessau & Nordhausen (11. & 13. Juli gegen Griechenland) stattfindet.

Nach dem Vorrunden-Auftakt in Stuttgart gastiert die Mannschaft von Bundestrainer Giovanni Guidetti zunächst auswärts (13./15. Juni in Griechenland, 20./21. Juni in Spanien und 28./29. Juni in Polen), ehe die notwendigen Punkte zum Erreichen der Finalrunde (18./19. Juli) an den beiden letzten Heimspiel-Wochenenden geholt werden sollen. Die Finalrunde wird mit vier Mannschaften bestritten, dem Ausrichter sowie den drei besten Teams der „deutschen Vorrundengruppe“ und der anderen Vorrundengruppe mit der Türkei, Bulgarien, Aserbaidschan und Slowenien.

Das Wochenende in Stuttgart wird durch zwei Fakten aufgewertet: Zum einen ist es eine Doppelveranstaltung, denn auch die DVV-Männer spielen am 7./8. Juni ihre World League-Begegnungen gegen Frankreich in der Porsche Arena. Zudem hat Guidetti angekündigt, mit der stärksten Formation, d.h. zahlreichen Vize-Europameisterinnen in der schwäbischen Hauptstadt aufzuschlagen.

Foto Conny Kurth/DVV: Sind in der European League gefordert: Vize-Europameister Deutschland mit Lenka Dürr (links) und Maren Brinker.


Doch auch die Fans im Norden bzw. Osten dürfen sich auf attraktive Spiele freuen, in denen der Weltranglisten-9. Deutschland überwiegend auf junge Spielerinnen setzen will. Aber auch diese bürgen für Qualität und haben sich einen Namen gemacht, z.B. die Vize-Europameisterinnen Denise Hanke (Eczasibasi Istanbul/TUR), Lenka Dürr (Igtisadchi Baku/AZE), Jennifer Geerties (Rote Raben Vilsbiburg) oder Lisa Izquierdo (Dresdner SC).

Tickets für die Auftritte der DVV-Frauen in der European League und die der Männer in der World League (in Bamberg, Stuttgart und Berlin) gibt es in Kürze (in Bamberg ist der Ticketverkauf schon angelaufen) bei DVV-Ticketpartner www.ticketmaster.de

Der deutsche Spielplan in der European League

07./08.06.: GER – ESP in Stuttgart* um 19.00 Uhr & 15.30 Uhr
13./15.06.: GRE – GER in Larissa und Trikala
20./21.06.: ESP – GER in Alcala de Henares
28./29.06.: POL – GER in Plock
05./06.07.: GER – POL in Oldenburg um jeweils 15.00 Uhr
11./13.07.: GER – GRE in Dessau um 19.30 Uhr**, in Nordhausen um 15.00 Uhr**

*Doppelveranstaltung mit den DVV-Männern
**Uhrzeiten können sich noch ändern

Alle Infos zur European League der Frauen www.volleyball-verband.de

Alle Infos zur World League der Männer www.volleyball-worldleague.de

Beste Grüße / With best regards

Thilo von Hagen
Pressesprecher / Press Officer

neue Email-Adresse


Hallo liebe Volleyballer(innen,

bitte schickt demnächst Eure Emails bitte an meine neue Email-Adresse: a.kh-harms@t-online.de. Vielen Dank.

Gruß

Karl-Heinz Harms, SG Emden/Hinte

Schiedsrichter- Aus- und Fortbildung in der Region Ostfriesland 2014 - aktualisierte Fassung -


 

Die Schiedsrichter- Aus- und Fortbildung wird nach folgenden Kriterien durchgeführt:

Wer D- oder C-Schiedsrichter werden will, muss einen Vorbereitungslehrgang besuchen, sowie am Theorie - Prüfungslehrgang und am Praxis - Prüfungslehrgang teilnehmen. Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang ist verpflichtend und Voraussetzung für die Zulassung  zu den Prüfungsterminen.

Die drei Lehrgangsteile finden grundsätzlich an verschiedenen Terminen statt.Die Praxis - Prüfungslehrgänge sind grundsätzlich an ein Turnier gekoppelt.

Wer an einem Praxis Prüfungslehrgang teilnimmt, kann nicht gleichzeitig in einer Mannschaft, die auf diesem Turnier vertreten ist, spielen oder diese coachen. Praxisprüfungen an Trainingsabenden sind nicht möglich.

Anmeldungen sind ausschließlich vom Abteilungsleiter/von der Abteilungsleiterin oder von einer offiziell benannten anderen verantwortlichen Person des meldenden Vereins vorzunehmen.

 

Voraussetzungen für den Erwerb der Schiedsrichterlizenzen D und C:

Ab dem 15. Lebensjahr kann die D-Lizenz erworben werden. Es findet zunächst eine theoretische und praktische Ausbildung statt (Theorie und Praxis Vorbereitungslehrgang D-Schein). Es folgen dann eine schriftliche (Theorie Prüfungslehrgang D-Schein) und eine praktische Prüfung (Praxis Prüfungslehrgang D-Schein). Zusätzlich muss der Spielberichtsbogen sicher beherrscht werden! Er ist Bestandteil der schriftlichen Prüfung!
Es wird erwartet, dass sich der Bewerber bereits intensiv mit dem Regelwerk (Internationale Volleyballregeln) auseinandergesetzt hat! Als Hilfe hierzu befindet sich ein Link auf der Homepage des NVV (Vorbereitung auf die Schiedsrichterprüfung).
Es wird ferner erwartet, dass der Bewerber vor Beginn der Ausbildung in seinem Verein des Öfteren als Schiedsrichter tätig gewesen ist und bereits die ersten Anregungen erhalten hat. Neben sicheren Handzeichen wird auch erwartet, dass "Schlagfehler" abgepfiffen werden.

C-Lizenz

Bewerber, die mindestens ein Jahr im Besitz einer D-Lizenz sind, können die C-Lizenz erwerben. Es findet zunächst eine vertiefende theoretische Ausbildung statt, die u. a. auch auf den komplexeren C-Prüfungsbogen vorbereitet (Theorie Vorbereitungslehrgang C-Schein). Es folgen dann eine schriftliche (Theorie Prüfungslehrgang C-Schein) und eine praktische Prüfung als 1. und 2.Schiedsrichter und als Anschreiber (Praxis Prüfungslehrgang C-Schein).
Es wird erwartet, dass sich der Bewerber erneut intensiv mit dem Regelwerk (Internationale Volleyballregeln) auseinandergesetzt hat! Als Hilfe hierzu befindet sich ein Link auf der Homepage  des NVV (Vorbereitung auf die Schiedsrichterprüfung).
Es wird ferner erwartet, dass der Bewerber mit der erworbenen D-Lizenz bereits mehrere Spiele, sowohl als 1., als auch als 2.Schiri geleitet hat und auch als Anschreiber tätig gewesen ist. Bei der Beurteilung der technischen Linie (1. Schiri) werden höhere Anforderungen als bei der D-Lizenz gestellt. Auch als 2. Schiedsrichter wird ein sicheres Auftreten verlangt.

 

Fortbildung und Lizenzverlängerung:

Fortbildung

Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen, deren letzte Fortbildung 2 Jahre zurückliegt oder die vor 2 Jahren eine C-Lizenz erworben haben, bzw. D-Lizenz-Inhaber, die in 2013 ihre Lizenz erworben haben, müssen 2014 an einem Fortbildungslehrgang teilnehmen. Die Inhalte der Lehrgänge werden sowohl praxis- als auch theorieorientiert verlaufen. Aktuelle Fragestellungen werden aufgegriffen. Zum Fortbildungslehrgang mitzubringen sind das Regelwerk sowie eine gut funktionierende Schiedsrichterpfeife. 

Lizenzverlängerung

Zuständig ist der Schiedsrichterwart der NVV-Region Ostfriesland, Hans-Wolfgang Ellen. Die Lizenzverlängerung wird für jeweils zwei Folgejahre erteilt. Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an einem Fortbildungslehrgang.

 

Lehrgangstermine 2014

 

Theorie und Praxis - Vorbereitungslehrgang 1 – 2014: D-Schein          

      26.04.2014  in Wiesmoor (Schulzentrum). Beginn: 10:00 Uhr. Meldeschluss: 18.04.2014

            Kosten: 4,00 €. Dauer: ca. 5 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 18

Theorie und Praxis - Vorbereitungslehrgang 2 – 2014: D-Schein           

      11.05.2014 in Emden (GS Wolthusen). Beginn: 13:30 Uhr. Meldeschluss: 04.05.2014

            Kosten: 4,00 €. Dauer: ca. 5 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 18   

 

Theorie - Vorbereitungslehrgang 1 – 2014: C-Schein            

            06.05.2014 in Wiesmoor (Schulzentrum). Beginn: 19 Uhr. Meldeschluss: 29.04.2014

            Kosten: 4,00 €. Dauer: ca. 2 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 18

Theorie - Vorbereitungslehrgang 2 – 2014: C-Schein            

            08.05.2014 in Emden (Bootshaus ERV). Beginn: 19:00 Uhr. Meldeschluss: 30.04.2014

            Kosten: 4,00 €. Dauer: ca. 2 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 18

                        

Theorie - Prüfungslehrgang 1 – 2014: D- und C-Schein               

      13.05.2014 in Wiesmoor (Schulzentrum). Beginn: 18:30 Uhr. Meldeschluss: 08.05.2014

            Kosten: 0,00 €. Dauer: ca. 2 1/2 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 15

Theorie - Prüfungslehrgang 2 – 2014: D- und C-Schein                

      20.05.2014 in Emden (Bootshaus ERV). Beginn: 18:00 Uhr. Meldeschluss: 14.05.2014

           Kosten: 0,00 €. Dauer: ca. 2 1/2 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 15

 

Praxis - Prüfungslehrgang 1 – 2014: D- und C-Schein                  

      15.06.2014 in Emden (BBS II). Beginn: 9:30 Uhr. Meldeschluss: 20.05.2014                               

            Kosten: 16,00 € / D- u. 21,00 € / C-Schein. Dauer: ca. 6 Stunden. Max.Teilnehmerzahl: 12                                                                                                                                            

Praxis - Prüfungslehrgang 2 – 2014: C-Schein                              

      29.06.2014  in Emden (BBS II). Beginn: 9:30 Uhr. Meldeschluss: 22.06.2014

            Kosten: 21,00 €. Dauer: ca. 6 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 9         

Praxis - Prüfungslehrgang 3 – 2014: C-Schein                               

      20.09.2014 in Wiesmoor (Schulzentrum). Beginn: 13:00 Uhr. Meldeschluss: 15.09.2014

            Kosten: 21,00 €. Dauer: ca. 6 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 9        

Praxis - Prüfungslehrgang 4 – 2014: D-Schein                                   

      21.09.2014 in Wiesmoor (Schulzentrum). Beginn: 9:00 Uhr. Meldeschluss: 15.09.2014

            Kosten: 16,00 €. Dauer: ca. 6 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 12

        

Fortbildungslehrgang 1 – 2014: D- und C-Schein                             

      23.09.2014 in Wiesmoor (Schulzentrum). Beginn: 18:00 Uhr. Meldeschluss: 18.09.2014

            Kosten: 8,00 €. Dauer: ca. 3 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 25        

Fortbildungslehrgang 2 – 2014: D- und C-Schein                              

      25.09.2014 in Emden (Bootshaus ERV). Beginn: 18:00 Uhr. Meldeschluss: 19.09.2014

            Kosten: 8,00 €. Dauer: ca. 3 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 25         

Fortbildungslehrgang 3 – 2014: D- und C-Schein                       

      30.09.2014 in Veenhusen (Vereinsheim). Beginn: 18:00 Uhr. Meldeschluss: 24.09.2014

           Kosten: 8,00 €. Dauer: ca. 3 Stunden. Max. Teilnehmerzahl: 25         

 

Ingo Kerkau                                                                    Hans-Wolfgang Ellen

Regionsvorsitzender                                                       Regionsschiedsrichterwart

 

Bechturniere 2014


Liebe Beachvolleyballerinnen und Beachvolleyballer!

In diesem Jahr gibt es wieder einige Turniere die der VVO organisiert:

1. Oldenburgisch/Ostfriesische Seniorenbeachmeisterschaften am Samstag den 2.8.2014 ab 10 h für Seniorinnen und Senioren in Nortmoor.

2. Ostfriesische Mixmeisterschaften am Freitag den 20.6.14 ab 18 h in Nortmoor

3. In Kooperation mit dem NVV und dem SV Nortmoor finden am Samstag den 5.7.14 die Landesmeistersschaften für Seniorinnen und Senioren ab 10 h in Grotegaste, Freizeitseee statt.

Weitere Seniorenturniere gibt es an diesen Terminen:

Freitag 9.5.14 ab 17.30 h Damen und Herren in Papenburg (Kooperation mit der VG ASD/PBG)

Freitag 6.6.14 ab 18 h Herren in Rhauderfehn (TuRa 07)

Startgeld jeweils 10 €.

Außerdem biete ich noch zwei D-Turniere für Herren an:

Samstag 24.5.14 10 h Nortmoor (20 Teams), SV Nortmoor

Samstag 21.6.14 10 h Nortmoor (20 Teams), SV Nortmoor

Anmeldungen über den NVV, Sams oder direkt bei mir : friedhelm.loots@t-online.de

Matthias Wessels plant zusätzlich Beachturniere für Jugendliche und veranstaltet die ostfriesischen Beachmeisterschaften für Erwachsene, sowie C- Turniere. Nähere Infos folgen.

Friedhelm Loots (2. Vors. VVO)

Relegation zur Bezirksklasse und Kreisliga Frauen Ostfrld.


Relegation zur BK
SV Hage               -     Blau-Weiß Emden-Borssum III    3:0 /    80:57    (25:21 30:28 25:8)

Relegation zur KL
SV Nortmoor II    -     FTC Hollen IV                                3:1 /    98:76    (23:25 25:23 25:11 25:17) 

Damit bleibt der SV Hage in der Bezirksklasse, der SV Nortmoor in der Kreisliga.

Beide Verlierer Mannschaften haben noch die Chance, als Relegationsteilnehmer evtl. als Nachrücker eine Spielklasse höher eingestuft zu werden.

Relegation zur Bezirksliga Frauen.


Die Ergebnisse der Relegation zur Bezirksliga Frauen:

Wilhelmshavener SSV   -  TG Wiesmoor II          3:1   / 99:82     (25:23 24:26 25:17 25:16)
Wilhelmshavener SSV   -  SG Emden/Hinte II     3:0   / 75:37     (25:16 25:13 25:8)

Damit ist der WSSV direkt aufgestiegen, SG Emden/Hinte steigt ab in die Bezirksklasse Osfrld.

Sowohl  die SG Emden/Hinte als auch TG Wiesmoor haben als Relegationsteilnehmer die Chance evtl. als Nachrücker doch noch in die BL aufzusteigen.

Volleyballsaison endet mit Relegationsspielen


 11 Mannschaften aus Ostfriesland am 29. und 30. März im Einsatz

Regionalligarelegation Frauen in Herzberg (Harz), Samstag 16 Uhr:
Spiel 1: TV Nordhorn – MTV Herzberg
Spiel 2: Sieger Spiel 1 – BW Borssum


Oberliga-Nachrückerrelegation Männer in Hannover, Samstag 12 Uhr:
Spiel 1: TG Wiesmoor – TV Bremen-Walle 1875
Spiel 2: TG Wiesmoor – PSV Hannover
Spiel 3: TV Bremen-Walle 1875 – PSV Hannover
 

Landesligarelegation Frauen in Oldenburg, Samstag 14 Uhr:
Spiel 1: BW Borssum II – TuS Bloherfelde
Spiel 2: Sieger Spiel 1 – MTV Aurich
 

Landesligarelegation Männer in Emden, Sonntag 10 Uhr:
Sporthalle Constantia (26723 Emden)
Spiel 1: RSV Emden – Oldenburger TB III
Spiel 2: Sieger Spiel 1 – TV Bremen 1875 II

Bezirksligarelegation Frauen in Wiesmoor, Samstag 15 Uhr:
Am Schulzentrum, 26639 Wiesmoor
Spiel 1: Wilhelmshavener SSV –TG Wiesmoor II
Spiel 2: Sieger Spiel 1 – SG Emden/Hinte II

Bezirksklassen- und Kreisligarelegation Frauen in Remels, Samstag 15 Uhr:
Sporthalle Am Höst, 26670 Uplengen
Spiel 1: BW Borssum III – SV Hage (Bezirksklasse)
Spiel 2: FTC Hollen IV – SV Nortmoor II (Kreisliga)

1. Vorsitzender VVO und Spielwart VVO                                   Staffelleiter KL -BL

Ingo Kerkau                                                                                    Günther u. Herta Thomas

 

Auf- und Abstiegsregelung in den Spielklassen des VVO in der Saison 2013/2014 Stand: 12.03.2014


 

Männer (Bezirksklasse, Kreisliga)

Siehe  Auf- und Abstiegsregelung in der NVV- Region Oldenburg 2014

(Homepage der NVV- Region Oldenburg unter Spielbetrieb)

 

Frauen (Bezirksklasse, Kreisliga, Kreisklasse)

Der Meister der Bezirksklasse Ostfriesland (FTC Hollen) steigt in die Bezirksliga auf.

Der Vizemeister (TG Wiesmoor II) bestreitet Relegationsspiele um evt. freie Plätze in der Bezirksliga.

Der Tabellenachte der BK Ostfriesland (SV Holtland/SV Stikelkamp) steigt in die Kreisliga ab.

 

Der Meister der Kreisliga Ostfriesland (FTC Hollen II) steigt in die Bezirksklasse auf.

Der Tabellensiebte der BK (SV Hage) bestreitet mit dem Vizemeister der KL (Vizemeister MTV Wittmund verzichtet, dafür rückt der Dritte BW Borssum III nach) ein Relegationsspiel um einen evt. freien Platz in der BK.

Der Tabellenachte der KL (VG Veenhusen/Warsingsfehn II) steigt in die Kreisklasse ab.

 

Der Meister der Kreisklasse Ostfriesland (Norder TV) steigt in die Kreisliga auf.

Der Tabellensiebte der KL (SV Nortmoor II) bestreitet mit dem Vizemeister der KK (FTC Hollen IV) ein Relegationsspiel um einen evt. freien Platz in der KL.

Glückwunsch an die Meister 2013/2014


 

Ich gratuliere allen Mannschaften aus der NVV-Region Ostfriesland, die in der Saison 2013/2014 in ihrer Spielklasse den ersten Platz belegt haben, sehr herzlich zu Meisterschaft und Aufstieg und wünsche für die Spiele in der höheren Liga viel Erfolg:

SV Nortmoor (Landesliga 1 Männer)

TSV Hesel (Bezirksliga 1 Frauen)

FTC Hollen (Bezirksklasse Ostfriesland Frauen)

FTC Hollen II (Kreisliga Ostfriesland Frauen)

Norder TV (Kreisklasse Ostfriesland Frauen)

Den Vizemeistern wünsche ich viel Erfolg in der Aufstiegsrelegation, den Tabellensiebten viel Erfolg, in der Relegation den Abstieg zu vermeiden.

Ingo Kerkau

Vorsitzender und Spielwart VVO